Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sommermärchen 2016: Rekordtief für Bauzinsen hält an
Historisch niedriges Zinsniveau richtig nutzen / Angemessen hohe Tilgung und lange Zinssicherheit wichtiger denn je
Die Europäische Zentralbank hat bei ihrer Sitzung im Juli den Leitzins bei null Prozent belassen und eine Fortführung der expansiven Geldpolitik angekündigt. Sowohl der nahende Brexit als auch die Bankenkrise in Italien, die Präsidentschaftswahlen in den USA und die weltweit lahmende Konjunkturentwicklung drücken auf die Renditen deutscher Staatsanleihen. Denn: Viele Anleger investieren in inländische Schuldpapiere, da Deutschland wirtschaftlich seit Jahren als sicherer Hafen gilt. "Dies führt zu niedrigen Renditen bei deutschen Staatsanleihen bis in den negativen Bereich, wodurch wiederum Banken ausgegebene Kredite günstig refinanzieren können", erklärt Goris. Vor diesem Hintergrund erwarten die monatlich im Rahmen des Interhyp-Bauzins-Trendbarometers befragten Experten in den nächsten Wochen mehrheitlich gleichbleibende Bauzinsen. Erst mittelfristig rechnen einige Experten mit etwas höheren Konditionen - etwa wenn die amerikanische Notenbank ihre Zinserhöhungen fortsetzt.
Immobilienkäufern bietet sich in diesem Sommer ein perfektes Zinsumfeld, das sie geschickt nutzen sollten. Dazu gehört trotz Billigzinsen von Anbeginn auf ein gesundes Verhältnis von Fremd- und Eigenkapital zu achten. "Ein ausreichend hoher Eigenkapitalanteil sorgt nicht nur für bessere Zinssätze, sondern schützt vor einer Überschuldung. Zudem empfehlen wir ein individuelles Darlehenskonzept, das auf den eigenen finanziellen Bedingungen aufbaut", so Goris.
Sowohl bei der Zinsbindung als auch bei der Tilgung sollten Kreditnehmer Varianten wählen, die dem persönlichen Wunsch nach Sicherheit und Flexibilität entsprechen. Ratsam sind anfängliche Tilgungen von drei Prozent und mehr, um den Schuldenabbau zügig voranzutreiben. Wer es sicher mag und einen langfristigen Planungshorizont favorisiert, kann dies durch lange Zinsbindungen erhalten. "Diese Extraportion Sicherheit erhöht zwar die Konditionen für das Darlehen geringfügig, dies fällt jedoch angesichts historisch niedriger Zinsaufschläge kaum ins Gewicht", weiß Goris.