Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Smart Homes so häufig wie Wintergärten
Interhyp-Wohntraumstudie untersucht Verbreitung und Attraktivität moderner Haustechnik
Im tiefsten Winter heimkommen und das Zuhause mollig warm vorfinden - diesen Wunschtraum kann eine intelligente Steuerung der Heizungsanlage durch ein Smart-Home-System erfüllen. Und weil solch eine intelligente Hausautomation einen effizienteren Energieeinsatz verspricht, braucht man die Heizkostenabrechnung nicht zu fürchten. "Die Deutschen legen beim Erwerb ihrer Immobilie Wert auf Energieeffizienz", weiß auch Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG. Denn Heizung und Strom sind ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. 55 Prozent der Teilnehmer an der repräsentativen Befragung von 2.100 Bundesbürgern stören sich an der Höhe ihrer Nebenkosten. Diese sind auch der drittwichtigste Aspekt, den die Deutschen schon bei der Wahl ihrer Traumwohnung beachten. Aus Kostengründen die Heizung herunterzufahren, kommt aber offenbar für die meisten nicht infrage, denn 73 Prozent der Deutschen schätzen an einer Immobilie besonders deren Behaglichkeit.
Die zukunftsweisende Technik lässt sich aber offenbar nicht immer leicht umsetzen. Aus Sicht der im Rahmen der Studie befragten Architekten liegen Smart Homes mit 36 Prozent der Nennungen auf dem zweiten Platz der am seltensten zu realisierenden Ausstattungsmerkmale. Nur ein Pool ist noch schwieriger zu verwirklichen (52 Prozent). Vor allem Neubau oder eine grundlegende Sanierung bieten Technik-Liebhabern die Möglichkeit, eine intelligente Steuerung in ihr Traumhaus zu integrieren. Das reine Nachrüsten einer solchen Anlage in einer Bestandsimmobilie ist häufig kostenaufwändig. "Darlehensnehmer sollten Kosten und Nutzen von Sonderausstattung wie Smart-Home-Systemen sorgfältig abwägen und mit Blick auf die Finanzierung realistisch kalkulieren", rät Interhyp-Chef Goris.